PPL(A), Privatpilotenlizenz

Ein Flugzeug eigenverantwortlich zu steuern, ist der Kindheitstraum vieler Menschen. Auch im Erwachsenenalter sehnen sich viele nach der Freiheit über den Wolken.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie bei der Verwirklichung dieses Traums begleiten dürften. Unsere erfahrenen und einfühlsamen Fluglehrer stehen Ihnen vom ersten Schnupperflug über den ersten Alleinflug in der Platzrunde bis hin zu den anschließenden Erweiterungen der Fluglizenz zur Seite.

Kompetenz und Sicherheit sind die Maxime unserer Ausbildungstätigkeit. Wir beschäftigen ausschließlich sehr erfahrene Fluglehrer, setzen in der Ausbildung auf Luftfahrzeuge, die als die sichersten Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt gelten, und lassen alle Wartungsmaßnahmen in Flugwerften durchführen, die vom Luftfahrt-Bundesamt nach den strengsten Maßstäben geprüft werden.

Um als Privatpilot ein Luftfahrzeug fliegen zu dürfen, benötigt man eine entsprechende Lizenz. Hier kann man zwischen dem LAPL (Light Aircraft Pilot License) und dem PPL (Private Pilot License) wählen.

Grundsätzlich empfehlen wir den PPL. Dieser ist weltweit gültig (LAPL gilt nur in Europa), kann um diverse Berechtigungen (Instrument Rating, Fluglehrerberechtigung etc.) erweitert werden und es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Fluggäste (maximal drei Fluggäste beim LAPL) bzw. des Luftfahrzeuggewichts (maximal zwei Tonnen Abfluggewicht beim LAPL).

1

Theoriekurse PPL

Im Rahmen der Ausbildung müssen neun Fächer auf EASA-PPL-Niveau bestanden werden. Sie erwerben dabei umfangreiche Kompetenzen in den Fächern Meteorologie (viele reden über das Wetter – Sie werden wissen, wie das Wetter wird), Navigation und Luftfahrzeugkunde.

Für die Theorieausbildung nutzen wir einen modernen Fernlehrgang in Zusammenarbeit mit der Cranfield Aviation Training School GmbH in Dortmund. Dabei arbeiten Sie bequem von zu Hause und haben jederzeit Zugriff auf unsere erfahrenen Dozenten, die Sie kompetent durch die Ausbildung begleiten. Den Abschluss bildet ein 3-tägiges Live-Seminar, das wir Ihnen per Zoom oder Teams anbieten können.

Die Erfolgsquote für diesen Kurs lag in den letzten Monaten bei 100 %.

2

Praxis PPL

Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 45 Stunden, davon müssen Sie mindestens 10 Stunden allein fliegen. In der vorgegebenen Zeit vermitteln wir Ihnen alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für eine sichere Flugdurchführung benötigen.

Sie werden beispielsweise verschiedene Landetechniken erlernen, die z.B. bei Seitenwindlandungen erforderlich sind, oder die Navigation anhand von Funknavigationseinrichtungen.

Im Rahmen Ihrer PPL-Ausbildung werden wir regelmäßig Verkehrsflughäfen frequentieren, wovon Sie nach dem Abschluss der Ausbildung profitieren werden. Ihren Reiseplänen, wie einem selbst durchgeführten Flug nach Mallorca, steht dann nichts mehr im Wege.

3

Voraussetzungen PPL

  • Für den Beginn der PPL-Ausbildung gibt es kein Mindestalter. Die ersten Alleinflüge können mit 16 Jahren durchgeführt werden, das Mindestalter für die Erteilung der Lizenz beträgt jedoch 17 Jahre.
  • Benötigt wird außerdem ein flugmedizinisches Tauglichkeitszeugnis mindestens der Klasse 2, das zum ersten Alleinflug vorliegen muss. Die Ausbildung kann jedoch ohne dieses Zeugnis begonnen werden.
  • Eine gültige Sicherheitsüberprüfung (ZÜP) ist ebenfalls erforderlich. Diese beantragen wir gerne für Sie.
  • Außerdem benötigen wir einen Auszug aus dem Verkehrszentralregister und eine unterschriebene Selbsterklärung über schwebende Strafverfahren.

4

Verlängerung der Berechtigung PPL

Die Privatpilotenlizenz (PPL) ist grundsätzlich lebenslang gültig.

Die in der Lizenz eingetragene Klassenberechtigung, mit der Sie zunächst einmotorige Landflugzeuge mit Kolbenmotor und einer höchstzulässigen Abflugmasse von 2.000 kg fliegen dürfen, wird für 24 Monate erteilt.

Um die Klassenberechtigung zu verlängern, gibt es zwei Optionen.

  1. Entweder absolvieren Sie innerhalb von 90 Tagen vor Ablauf der Klassenberechtigung eine Befähigungsüberprüfung mit einem Prüfer
  2. oder innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf der Berechtigung ein Auffrischungstraining mit einem Fluglehrer (Mindestdauer: 1 Stunde).

Letztere Option steht jedoch nur zur Verfügung, wenn Sie in den 12 Monaten vor Ablauf der Berechtigung mindestens 12 Stunden in der Klasse geflogen sind, davon mindestens 6 Stunden als verantwortlicher Pilot, und mindestens 12 Starts und Landungen durchgeführt haben.

Da über 70 % unserer Fluglehrer zugleich Prüfer sind, ist die Verlängerung bei der Aviators Flight School in der Regel kurzfristig und unkompliziert möglich.

5

Ausbildungskosten PPL

Die Ausbildungskosten belaufen sich auf ca. € 15.752,64. Hier finden Sie unser Musterangebot in Verbindung mit unserer aktuellen Preisliste.

6

Rechtsgrundlagen PPL

Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus FCL.210 der EU VO 1178/2011 und den damit verbunden akzeptierten Nachweisverfahren (AMCs). Wir empfehlen das Easy Access Dokument der EASA für weitere Informationen.

7

Jetzt anmelden

Die Ausbildungsoptionen sind vielfältig und unsere Website kann ein persönliche Beratung nicht ersetzten. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, um mögliche Ausbildungsoptionen zu besprechen und offene Fragen zu klären. Gerne können Sie den Kurs auch über das Kontaktformular buchen.

Wir gestalten die Ausbildung individuell und versuchen Ihre Wunschtermine möglich zu machen. Gerne führen wir die Ausbildung auch als Kompaktkurs durch. Wir beraten Sie gerne.